Schamlippenkorrektur: Mehr Wohlbefinden, Ästhetik und Intimität im Intimbereich
Schamlippenkorrektur: Mehr Wohlbefinden, Ästhetik und Intimität im Intimbereich
Expertise von Dr. Markus Paulhart
Viele Frauen bemerken im Laufe ihres Lebens kleine oder größere Veränderungen im Intimbereich – sei es durch Alter, Hormonschwankungen, Geburten oder einfach die individuelle Anatomie. Manchmal führt das zu Unbehagen, Schmerzen oder einem verminderten Wohlbefinden im Alltag und beim Sport. Eine Labienkorrektur kann in solchen Fällen helfen, die Form und Funktion des Intimbereichs wiederherzustellen und gleichzeitig das Selbstbewusstsein und die Intimität zu dem Partner und sich selbst zu stärken. Die Entscheidung für eine Intimchirurgie sollte stets gut überlegt und individuell auf die Patientin abgestimmt sein. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige über die Funktionen der Schamlippen, die Gründe für eine Korrektur, die verschiedenen Eingriffsmöglichkeiten, den Ablauf der Operation, Risiken, Kosten und die Nachsorge – kompakt, verständlich und praxisnah.
HARD FACTS
Gesellschaftsfähigkeit
sofort
Schmerzen
Nach der Operation kann ein geringer Wundschmerz auftreten, welcher jedoch mit Schmerzmedikamenten gut behandelbar ist.
Arbeitsfähigkeit
3-5 Tage
Operationsdauer
ca. 60-120 Minuten
Sport
Sportliche Aktivitäten sowie anstrengende körperliche Aktivitäten sind mindestens für 4-6 Wochen zu unterlassen.
Unannehmlichkeiten
Zur Reduktion von Schwellung und Schmerzen ist in der ersten 3-4 Tagen strikte körperliche Schonung notwendig. Nach dem Eingriff ist das Tragen von locker sitzenden, weiten Hosen und Damenbinden erforderlich. Vermeiden Sie sportliche Aktivität und Hitze (Sauna) für 4-6 Wochen. Duschen ist mit spezieller Seife ab dem 1. postoperativen Tag möglich. Meiden von Thermen und Schwimmbäder für 6 Wochen. Sexualkarenz für 4-6 Wochen. Mit dem Erreichen eines vorläufigen Ergebnisses ist nach ca. 3 Monaten, mit dem Erreichen eines endgültigen Ergebnisses nach ca. 6 Monaten zu rechnen.
Funktionen der Schamlippen
Die äußeren großen Schamlippen (Labia majora) und die inneren kleinen Schamlippen (Labia minora) gehören zum äußeren Genitalbereich der Frau und übernehmen eine wichtige Schutzfunktion. Sie bedecken den Eingang der Vagina und der Harnröhre, bewahren die Schleimhäute vor Austrocknung und schützen vor dem Eindringen von Fremdkörpern, Keimen oder Krankheitserregern. Gleichzeitig polstern sie empfindliche Strukturen ab und sind reich an Nervenenden, wodurch sie auch eine Rolle bei sexueller Empfindung spielen.
Wieso verändern sich Schamlippen?
Die Schamlippen einer Frau verändern sich über die Jahre immer etwas, genau wie der gesamte Körper. Somit sollte man, wenn einem auffällt, dass sich die Schamlippen verändern, kein Schamgefühl empfinden. Es ist ein normaler Prozess des Körpers, welcher durch diverse Faktoren beeinflusst wird:
- Hormonelle Schwankungen
- Eine oder mehrere Geburten
- Gewebeschwäche und Alterungsprozess
- Genetische Veranlagungen
Eine Schamlippenkorrektur sollte kein Tabuthema sein und wie jeder chirurgische Eingriff behandelt werden.

Gründe für eine Schamlippenkorrektur – Medizinisch, Funktionell, Ästhetisch
Der Körper verändert sich das gesamte Leben über, und somit auch der Intimbereich. Daher denken viele Frauen darüber nach, eine Schamlippenkorrektur durchführen zu lassen. Die Gründe dafür können somit unterschiedlich sein – ob medizinisch notwendig, um die Funktionalität zu bewahren oder wieder herzustellen oder aus rein ästhetischen Gründen.
Medizinische Gründe
- Schmerzen durch Reibung beim Sport wie Radfahren oder Reiten
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Penetration
- Schmerzen beim Tragen enger Kleidung
- Bakterielle Entzündungen der Scheide
- Psychische Belastung durch das Aussehen der Intimzone
Funktionale Gründe
- Verrutschen der Schamlippe bei Bewegung, was zu einem unangenehmen Druckempfinden führt
- Überschüssiges Gewebe erschwert die Hygiene und kann wiederkehrende Infektionen begünstigen
- In seltenen Fällen kann Wasserlassen durch überschüssiges Gewebe beeinträchtigt werden
Ästhetische Gründe
- Durch eine Korrektur erlangt man mehr Selbstbewusstsein und Wohlbefinden
- Jugendliches Aussehen
- Individuelles Schönheitsempfinden
- Anblick beim Tragen von Badebekleidung und Unterwäsche
Möglichkeiten der Korrektur im Intimbereich
Im Intimbereich gibt es verschiedene operative Methoden, um die Schamlippen zu korrigieren. Je nach Beschwerdebild und Wunsch der Patientin kann eine Verkleinerung, Vergrößerung oder Korrektur nach Geburtsfolgen sinnvoll sein. Ziel aller Eingriffe ist es, die Funktionalität zu erhalten, das Erscheinungsbild harmonisch zu gestalten und Beschwerden zu lindern.
Verkleinerung der inneren Schamlippen
Bei der Schamlippenverkleinerung (Labioplastik) wird überschüssiges Gewebe entfernt, um die Form und Größe der inneren oder äußeren Schamlippen an die individuellen anatomischen Verhältnisse anzupassen. Dies kann notwendig sein, wenn die Schamlippen übermäßig lang sind und dadurch Reibung, Schmerzen beim Sport oder Geschlechtsverkehr, Probleme beim Tragen enger Kleidung oder psychische Belastung entstehen.
Vergrößerung der äußeren Schamlippen
Die Vergrößerung der Schamlippen richtet sich an Frauen, die das Volumen der äußeren Schamlippen (Labia majora) verbessern möchten, etwa nach natürlicher Alterung, Gewichtsveränderungen oder Geburten. Hierbei wird körpereigenes Fett (Lipofilling) oder ein medizinisches Füllmaterial verwendet, um die Schamlippen aufzufüllen, zu straffen und das Erscheinungsbild ästhetisch auszugleichen.
Korrektur von Geburtsfolgen
Nach einer Geburt können Schamlippen, Scheidenvorhof oder umliegendes Gewebe erschlaffen, asymmetrisch werden oder Risse aufweisen. Eine Korrektur von Geburtsfolgen kann diese Veränderungen beheben, indem das Gewebe gestrafft, kleine Narben geglättet und die Form wiederhergestellt wird. Ziel ist es, die Funktionalität der Schamlippen zu erhalten, Beschwerden zu reduzieren und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern, sodass die Patientin wieder ein angenehmes Körpergefühl hat.
Ablauf des Eingriffes
Ausführliches Erstgespräch
Zu Beginn steht ein ausführliches Beratungsgespräch mit Dr. Paulhart. Dabei werden die individuellen Wünsche, Beschwerden und gesundheitlichen Voraussetzungen besprochen. Dr. Paulhart erklärt die verschiedenen Korrekturmethoden, mögliche Risiken und den zu erwartenden Heilungsverlauf.
Vor der Operation
Vor dem Eingriff erfolgt eine gründliche Untersuchung des Intimbereichs, um die genaue Operationsplanung festzulegen. Außerdem werden notwendige Blutwerte geprüft, und der Patientin werden Verhaltensregeln vor der Operation erklärt, wie etwa das Vermeiden bestimmter Medikamente oder das Fasten vor einer Narkose, falls diese vorgesehen ist.
Nach der Operation
Nach dem Eingriff erfolgt die Wundversorgung und das Anlegen eines leichten Verbandes. In den ersten Tagen sollte körperliche Belastung, Sport und sexuelle Aktivität möglichst vermieden werden, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen. Dr. Paulhart gibt Hinweise zur Hygiene, Schmerzbehandlung und Nachkontrollen. In der Regel verheilen die Schamlippen innerhalb weniger Wochen, und das endgültige Ergebnis zeigt sich nach einigen Monaten.

Risiken und mögliche Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Schamlippenkorrektur bestimmte Risiken. Dazu gehören Blutungen, Schwellungen oder vorübergehende Schmerzen im Operationsbereich. In seltenen Fällen können Infektionen, ausgeprägtere Narbenbildungen oder ein leicht asymmetrisches Ergebnis auftreten. Auch Sensibilitätsveränderungen der Schamlippen oder des Bereichs um die Klitoris sind möglich, treten jedoch meist nur vorübergehend auf.
Um Komplikationen zu minimieren, ist es wichtig, die postoperativen Hinweise des behandelnden Arztes genau zu beachten. Regelmäßige Kontrolltermine helfen, den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Trotz dieser Risiken empfinden viele Patientinnen die Operation als sicher und zufriedenstellend, insbesondere wenn sie von erfahrenen Fachärzten durchgeführt wird.
Kosten und Kostenübernahme
Die Kosten für eine Schamlippenkorrektur können je nach Umfang des Eingriffs und der gewählten Methode variieren. Faktoren wie Operationsdauer, der Einsatz spezieller Techniken und Kombinationseingriffe beeinflussen den Gesamtpreis. In der Regel starten die Kosten für eine Schamlippenkorrektur bei zirka 2500 Euro.
Da eine Schamlippenkorrektur in den meisten Fällen als ästhetischer Eingriff gilt, übernehmen Krankenkassen die Kosten nur in Ausnahmefällen.
Dr. Markus Paulhart – Ihr Experte für Schamlippenkorrektur in Wien
Bei Dr. Markus Paulhart stehen Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Als erfahrener Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie begleitet er Patientinnen auf ihrem Weg zu einem harmonischen Intimbereich, mehr Wohlbefinden und gesteigertem Selbstvertrauen. Dr. Paulhart überzeugt durch einfühlsame Beratung, höchste Präzision und den Einsatz modernster Techniken, um ein ästhetisch überzeugendes und natürliches Ergebnis zu erzielen.
Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Ästhetischen-Plastischen Chirurgie können Sie sich auf eine umfassende und professionelle Betreuung verlassen – von der ersten Beratung über die Schamlippenkorrektur bis hin zur Nachsorge. Vertrauen Sie auf Dr. Paulhart, wenn es um Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit und Ihre Zufriedenheit geht.

FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schamlippenkorrektur
Ist eine Schamlippenkorrektur schmerzhaft?
Während des Eingriffs werden die Schamlippen in der Regel unter lokaler Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose behandelt, sodass keine Schmerzen auftreten. Nach der Operation können leichte Schmerzen, Schwellungen oder Spannungsgefühle auftreten, die meist gut mit Schmerzmitteln und körperlicher Schonung kontrollierbar sind.
Wie lange dauert der Eingriff?
Je nach Art und Umfang der Korrektur dauert der Eingriff in der Regel zwischen 60 und 120 Minuten.
Wann kann ich wieder Sport treiben oder Sex haben?
Leichte körperliche Aktivitäten sind meist nach 1–2 Wochen möglich. Sport, intensive körperliche Belastung oder sexuelle Aktivitäten sollten in den ersten 4–6 Wochen vermieden werden, um die Heilung nicht zu gefährden.
Gibt es sichtbare Narben nach der OP?
Die Schnitte werden so gesetzt, dass sie möglichst unauffällig verlaufen. Mit der richtigen Nachsorge verblassen Narben in der Regel gut und sind nach einigen Monaten kaum sichtbar.
Kann die Operation Einfluss auf die sexuelle Empfindung haben?
In seltenen Fällen kann es vorübergehend zu Sensibilitätsveränderungen kommen. Bei fachgerechter Durchführung sind dauerhafte Einschränkungen äußerst selten.
Welche Risiken gibt es bei einer Schamlippenkorrektur?
Zu den Risiken gehören Blutungen, Schwellungen, vorübergehende Schmerzen, Infektionen, Narbenbildungen oder leichte Asymmetrien. Regelmäßige Nachkontrollen minimieren mögliche Komplikationen.
Eignet sich die OP für jede Frau?
Grundsätzlich kann jede gesunde Frau, die unter Beschwerden oder Unzufriedenheit mit ihrer Intimzone leidet, die OP in Erwägung ziehen. Vor dem Eingriff erfolgen eine ausführliche Untersuchung und Beratung, um die individuelle Eignung zu prüfen.
Wie lange hält das Ergebnis?
Das Ergebnis ist in der Regel dauerhaft. Natürlich können Alter, hormonelle Veränderungen oder weitere Geburten die Anatomie des Intimbereichs im Laufe der Zeit leicht verändern. Dennoch berichten viele Patientinnen, dass sie sich nach dem Eingriff wieder sicherer fühlen, ihre Lebensqualität steigt und sie sich mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin wieder rundum wohlfühlen.