Zum Inhalt springen

Rhizarthrose - Ursachen, Symptome und Behandlung

Expertise von Dr. Markus Paulhart

Fällt es Ihnen schwer, kleine Gegenstände zu greifen oder zum Beispiel eine Flasche zu öffnen? Spüren Sie Schmerzen und Instabilität im Bereich des Daumens? Häufig steckt dahinter eine Rhizarthrose – ein Verschleiß des Daumensattelgelenkes, der die Handfunktion deutlich einschränken kann. Mit dem richtigen Wissen über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten können Sie aktiv gegen die Beschwerden vorgehen und Ihre Hand wieder beweglicher und schmerzfrei machen.

HARD FACTS

Sofort

Nach der Operation kann ein moderater Wundschmerz auftreten, welcher mit Schmerzmedikamenten gut behandelbar ist.

Üblicherweise sind Sie nach ca. 6 Woche wieder arbeitsfähig (leichte körperliche Aktivität). Stärkere Anstrengungen sollten für mindestens 8-12 Wochen vermieden werden.

Ca. 60 Minuten

Sportliche Aktivitäten beziehungsweise anstrengende körperliche Aktivitäten sollten für 6 Wochen gemieden werden.

Postoperativ sollte die betroffene Hand geschont und auf Herzniveau gelagert werden um Schwellung und damit verbundene Schmerzen zu reduzieren. Eine angepasste Schiene zur Immobilisierung des Daumens muss für 6 Wochen konsequent getragen werden. Nach der Operation sind regelmäßige Wundkontrollen und Verbandswechsel notwendig.  Eine Entfernung des Nahtmaterials ist ca. 10-12 Tage postoperativ möglich. Ergo- beziehungsweise Physiotherapie sollte postoperativ nach Schienenabnahme durchgeführt werden. Narbenpflege mit rückfettenden Salben und Narbenmassagen verbessern das Ergebnis. Narben sollten ca. 1 Jahr vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um Pigmentierungsveränderungen vorzubeugen.

Was ist eine Rhizarthrose?

Bei einer Rhizarthrose handelt es sich um eine Arthrose im Daumensattelgelenk, bei der es zum Verlust der schützenden Knorpelschicht des Gelenkknorpels kommt. Sie zählt zu den häufigsten Formen der Arthrose und betrifft vor allem das Vieleckbein, einen der zentralen Knochen im Daumensattelgelenk. Das Daumensattelgelenk ist von einer glatten Knorpelschicht bedeckt, die es ermöglicht, dass die Gelenkflächen reibungslos aufeinander gleiten.

Dank diesem Gelenk ist es möglich seinen Daumen zu beugen, zu strecken, an- und abzuspreizen und zu drehen. Diese Beweglichkeit ist essenziell für feine und präzise Handgriffe, wie zum Beispiel den Pinzettengriff, mit dem wir kleine Gegenstände greifen und halten können.

Bei einer Rhizarthrose kommt es durch die Abnutzung und den Verschleiß der Knorpelschicht zu Schmerzen, Schwellung und einer eingeschränkten Beweglichkeit. Dies führt zu Bewegungseinschränkungen und mit der Zeit können sich auch Fehlstellungen und Deformierungen des Gelenks entwickeln.

Ursachen für eine Rhizarthrose

Die Entstehung einer Rhizarthrose ist meist multifaktoriell, es gibt jedoch einige Faktoren, die die Erkrankung begünstigen:

Frau hält eine Wasserflasche

Der Daumen schmerzt - Was sind Symptome einer Rhizarthrose?

Der Daumen fühlt sich bei einer Rhizarthrose instabil und wackelig an, da er nicht mehr richtig im Daumensattelgelenk zentriert ist und sorgt somit für einige Symptome:

Diagnostik

Durch ein Anamnesegespräch mit dem Patienten kommen die typischen Symptome der Rhizarthrose bereits hervor: keine Kraft und Unsicherheit beim Greifen, Schwierigkeiten bei Drehbewegungen und Schmerzen. Weitere Merkmale die für eine Arthrose im Daumensattelgelenk sprechen sind Schwellungen am Daumen, eine Fehlstellung des Gelenks oder auch tastbare Osteophyten. Die Diagnose wird üblicherweise mittels Handröntgenaufnahmen gestellt. Röntgenaufnahmen können ebenfalls eine Verengung des Gelenkspalts und Veränderungen der Gelenkflächen am Vieleckbein zeigen.

Grind Test: Mit dem Grind-Test kann der Arzt/die Ärztin seine Diagnose der Rhizarthrose absichern. Dabei wird der Daumen in leichten Bewegungen gedreht. Hört man ein Knirschen oder Reiben, ist eine Daumensattelgelenksarthrose sehr wahrscheinlich.

Diese Symptome können anfangs nur leicht sein, sich jedoch im Laufe der Zeit verschlimmern. Eine frühzeitige Behandlung ist daher wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.

Behandlungsarten - Konservative Therapie und Operation

Konservative Behandlung

Die konservative Therapie bildet den ersten Behandlungsschritt bei Rhizarthrose und zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Funktion der Hand bestmöglich zu erhalten. Sie umfasst verschiedene Maßnahmen, die je nach Beschwerdebild kombiniert werden können.

Person trägt eine Schiene auf dem Daumen als Stütze

Operative Behandlung

Eine Operation wird nur dann durchgeführt, wenn alle Möglichkeiten wie konservative Therapien wie Medikamente, Physiotherapie und Schienen keine ausreichende Linderung bringen und die Schmerzen stark den Alltag beeinträchtigen.

Das häufigste Verfahren ist die Resektionsarthroplastik, bei der das große Vieleckbein (Os trapezium) entfernt und das Gelenk durch Sehnen stabilisiert wird. Dadurch sollen Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit erhalten werden.

In seltenen Fällen wird eine Versteifung des Gelenks (Arthrodese) durchgeführt, wenn die Schmerzen sehr stark sind. Nach der Operation folgt meist Physiotherapie zur Verbesserung der Funktion.

Alltagstipps für den Umgang mit Rhizarthrose

Dr. Markus Paulhart – Ihr Experte für das Rhizatrhose in Wien

Dr. Markus Paulhart ist Ihr erfahrener Spezialist für Handchirurgie und bietet modernste Behandlungsmöglichkeiten bei Rhizarthrose. Nach seiner Facharztausbildung in Plastischer und Ästhetischer Chirurgie hat er sich in Deutschland drei Jahre lang auf die Handchirurgie spezialisiert. Mit seinem umfassenden Wissen und innovativen Therapiekonzepten unterstützt er Sie dabei, Schmerzen zu reduzieren und die Funktion Ihres Daumens wiederherzustellen.

Ob konservative Behandlung oder operative Verfahren – Dr. Paulhart entwickelt einen individuellen Therapieplan, der genau auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt ist. Sein Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern, damit Sie wieder schmerzfrei greifen, bewegen und alltägliche Aufgaben problemlos bewältigen können.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von Dr. Markus Paulhart persönlich beraten – für mehr Beweglichkeit, Komfort und ein aktives Leben mit Ihrer Hand!

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rhizarthrose

Was ist Rhizarthrose?

Rhizarthrose ist eine Erkrankung die das Daumensattelgelenk betrifft. Dabei führt der Gelenkverschleiß zu Schmerzen und verändert die Form des Gelenks, was die Funktion und Greif-Fähigkeit einschränken.

Typische Symptome sind Schmerzen beim Greifen oder Drehen, Bewegungseinschränkungen des Daumens sowie manchmal Schwellungen und Knirschgeräusche. Die eingeschränkte Bewegung betrifft vor allem die Beweglichkeit an der Basis des Daumens.

Zunächst mit konservativen Maßnahmen wie Schmerzmitteln, Schienen und Physiotherapie. Wenn diese nicht helfen, kann eine Operation sinnvoll sein.

Wenn die Schmerzen stark sind und konservative Therapien keine ausreichende Linderung bringen, sollte eine Operation in Erwägung gezogen werden.

Durch das Vermeiden von Überlastung und das achtsame Ausführen von Greif- und Handbewegungen kann das Risiko für Gelenkverschleiß verringert werden. Besonders die Wurzel und Basis des Daumens sollten geschont werden.

Die Erholungszeit variiert, meist ist eine Physiotherapie von mehreren Wochen bis Monaten notwendig, um die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner